Piefke und Ösis
Heute habe ich mich mit meinen Kollegen über die Bezeichnung der "Deuschen" in Österreich und der "Österreicher" in Deutschland unterhalten. Die Österreicher sagen zu den Deutschen "Piefke". Woher stammt eigentlich die Bezeichnung "Piefke"?
Verwendung und Bedeutung von Piefke in Österreich sind dem im bayrischen Sprachraum verbreiteten Preiß für Landsleute nördlich des Weißwurstäquators vergleichbar. Die in Deutschland für Österreicher verwendete Bezeichnung Ösi ist ein direktes Äquivalent, da es in gleichem Maße teilweise abwertend, oft aber auch wertfrei verwendet wird.
Der Name Piefke besteht seit der Niederlage des Deutschen Bundes mit Österreich gegen Preußen im Deutschen Krieg 1866. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen Militärmusiker Johann Gottfried Piefke, der den Königgrätzer Marsch zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte.
Schluchtis - die Bezeichnung habe ich heute zum ersten Mal gehört und kommt von Schluchtenscheisser (finde ich übrigens viel Abwertender als Piefke!) - kommt daher, dass die Österreicher früher als wildes Bergvolk in den Alpen angesehen wurden. Der Ausdruck zeigt die Hassliebe der sogenannten Piefkes und der Ösis.
Wie auch immer, ich fühle mich hier sehr wohl. Egal ob Piefke oder Ösis, es gibt überall nette Menschen! Es ist aber interessant, welche Namen für Österreicher existieren.
Beim EM-Entscheidungsspiel 2008 gibt es viele Artikel in den Zeitungen, die mit dem Titel Ösis und Piefke aufwarten. Es ist wirklich eine Hassliebe, aber was würde Österreich ohne Deutschland und Deutschland ohne Österreich machen. Wenn wir Ösis nicht lästern könnten hätten wir nur halb so viel Spass! Und darum geht es ja im Endeffekt.
Verwendung und Bedeutung von Piefke in Österreich sind dem im bayrischen Sprachraum verbreiteten Preiß für Landsleute nördlich des Weißwurstäquators vergleichbar. Die in Deutschland für Österreicher verwendete Bezeichnung Ösi ist ein direktes Äquivalent, da es in gleichem Maße teilweise abwertend, oft aber auch wertfrei verwendet wird.
Der Name Piefke besteht seit der Niederlage des Deutschen Bundes mit Österreich gegen Preußen im Deutschen Krieg 1866. Das verdankt er wohl nicht zuletzt dem bekannten preußischen Militärmusiker Johann Gottfried Piefke, der den Königgrätzer Marsch zur Feier des preußischen Sieges in der Entscheidungsschlacht komponierte und auch bei der Siegesparade anwesend war und dirigierte.
Schluchtis - die Bezeichnung habe ich heute zum ersten Mal gehört und kommt von Schluchtenscheisser (finde ich übrigens viel Abwertender als Piefke!) - kommt daher, dass die Österreicher früher als wildes Bergvolk in den Alpen angesehen wurden. Der Ausdruck zeigt die Hassliebe der sogenannten Piefkes und der Ösis.
Wie auch immer, ich fühle mich hier sehr wohl. Egal ob Piefke oder Ösis, es gibt überall nette Menschen! Es ist aber interessant, welche Namen für Österreicher existieren.
Beim EM-Entscheidungsspiel 2008 gibt es viele Artikel in den Zeitungen, die mit dem Titel Ösis und Piefke aufwarten. Es ist wirklich eine Hassliebe, aber was würde Österreich ohne Deutschland und Deutschland ohne Österreich machen. Wenn wir Ösis nicht lästern könnten hätten wir nur halb so viel Spass! Und darum geht es ja im Endeffekt.
glorinda and stuttgart - 2009.08.17, 20:05
redali - 2009.08.24, 13:16
Jaja, besonders bei uns Ösis ist diese Rivalität ja deutlich spürbar. Allerdings in Deutschland kaum wahrnehmbar, um nicht zu sagen die Ösis sind den Deutschen mehr als nur Wurscht... Ich denke mir mal für die Deutschen sind die Älpler doch nur ein paar Wilde in den Bergen. (Leider habens oft genug recht damit...)
Aurisa - 2009.09.02, 10:18
Hallo Tine,
ich bin vor ein paar Wochen hier bei twoday über dein Blog 'gestolpert' und habe mich gefreut jemand aus Stuttgart hier zu finden.
Ich wohne selber hier in der Gegend und der Nachteil beim bloggen ist:
Man lernt zwar sehr viele Menschen kennen, aber die wohnen fast immer sehr weit weg :(..
Als ich dann hier einen Kommentar hinterlassen wollte, ging es aber nicht.
Ich nehme an, du hast es so eingestellt, daß man hier nur mit deiner Zustimmung kommentieren kann.
Trotzdem hatte ich deinen Blog mal abonniert um hier mitzulesen...
Nachdem ich heute gesehen habe, daß ich hier neuerdings Contributor bin und das Kommentieren seither möglich ist :), nehme ich einfach mal an, daß es ok ist, wenn ich hier kommentiere :).
Was das Verhältnis von Österreichern und Deutschen angeht...
Hier bei twoday sind ja sehr viele Österreicher... gefühlt sogar die Mehrheit der User ;)...
Das liegt sicher daran, daß twoday ein Österreichischer Bloganbieter ist.
Und interessanterweise sind mir hier aber noch nie irgendwelche Nationalitätenkonflikte aufgefallen, sondern es ist ein sehr friedliches miteinander.
Wobei Blogger aber wohl auch ein ganz eigenes Völkchen sind... anderswo im Web geht es da wesentlich unfreundlicher zu...
Viele Grüße
Klaudia
ich bin vor ein paar Wochen hier bei twoday über dein Blog 'gestolpert' und habe mich gefreut jemand aus Stuttgart hier zu finden.
Ich wohne selber hier in der Gegend und der Nachteil beim bloggen ist:
Man lernt zwar sehr viele Menschen kennen, aber die wohnen fast immer sehr weit weg :(..
Als ich dann hier einen Kommentar hinterlassen wollte, ging es aber nicht.
Ich nehme an, du hast es so eingestellt, daß man hier nur mit deiner Zustimmung kommentieren kann.
Trotzdem hatte ich deinen Blog mal abonniert um hier mitzulesen...
Nachdem ich heute gesehen habe, daß ich hier neuerdings Contributor bin und das Kommentieren seither möglich ist :), nehme ich einfach mal an, daß es ok ist, wenn ich hier kommentiere :).
Was das Verhältnis von Österreichern und Deutschen angeht...
Hier bei twoday sind ja sehr viele Österreicher... gefühlt sogar die Mehrheit der User ;)...
Das liegt sicher daran, daß twoday ein Österreichischer Bloganbieter ist.
Und interessanterweise sind mir hier aber noch nie irgendwelche Nationalitätenkonflikte aufgefallen, sondern es ist ein sehr friedliches miteinander.
Wobei Blogger aber wohl auch ein ganz eigenes Völkchen sind... anderswo im Web geht es da wesentlich unfreundlicher zu...
Viele Grüße
Klaudia
glorinda and stuttgart - 2009.09.03, 22:03
Hallo Klaudia,
nett, dass du meinen Blog kommentiert hast. Ich wohne erst seit kurzem in Stuttgart und bin gerade dabei, mich mit der Stadt anzufreunden. Ich bin in Wien geboren, aufgewachsen, habe mein halbes Leben dort verbracht. Jetzt suchte ich nach einer neuen Herausforderung. Das ist Stuttgart allemal.
Da meine Mutter aus Deutschland kommt, hatte ich immer schon eine gewisse Affinität zu diesem Land. Deswegen ist mir der Umzug auch nicht so extrem schwer gefallen. Ich schreibe den Blog für meinen Freund, meine Freunde und Verwandten in Wien und natürlich für alle, die sich über meine täglichen Einträge freuen.
Es freut mich natürlich auch sehr, dass den Blog auch mir unbekannte Leute lesen. Jetzt verstehst du auch die Hintergründe meiner Einträge. Ich versuche Allen meine Eindrücke und Erlebnisse näher zu bringen und berichte darüber, wie ich mich langsam in meiner neuen Heimat einlebe.
Ich würde mich freuen, wenn du weiterhin meinen Blog kommentierst.
Liebe Grüsse
Tine
nett, dass du meinen Blog kommentiert hast. Ich wohne erst seit kurzem in Stuttgart und bin gerade dabei, mich mit der Stadt anzufreunden. Ich bin in Wien geboren, aufgewachsen, habe mein halbes Leben dort verbracht. Jetzt suchte ich nach einer neuen Herausforderung. Das ist Stuttgart allemal.
Da meine Mutter aus Deutschland kommt, hatte ich immer schon eine gewisse Affinität zu diesem Land. Deswegen ist mir der Umzug auch nicht so extrem schwer gefallen. Ich schreibe den Blog für meinen Freund, meine Freunde und Verwandten in Wien und natürlich für alle, die sich über meine täglichen Einträge freuen.
Es freut mich natürlich auch sehr, dass den Blog auch mir unbekannte Leute lesen. Jetzt verstehst du auch die Hintergründe meiner Einträge. Ich versuche Allen meine Eindrücke und Erlebnisse näher zu bringen und berichte darüber, wie ich mich langsam in meiner neuen Heimat einlebe.
Ich würde mich freuen, wenn du weiterhin meinen Blog kommentierst.
Liebe Grüsse
Tine