Endlich wieder nach Hause!
Morgen ist es endlich wieder so weit! Ich fliege nach Hause! Wien ist und wird immer meine Heimat bleiben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Stuttgart irgendwann mein Zuhause ist. In Wien ist mein Schatz, meine Familie und meine Freunde. Dazu fällt mir spontan das Lied von STS "i wü wieda ham" ein. Doch wenn ich dem Text von Rainhard Fendrich "I am from Austria" höre, schmilzt wirklich das Eis von meiner Seele:
Solche Lieder bekommen eine ganz neue Bedeutung, wenn man nicht mehr ständig in Wien ist. Als ich noch in Wien gewohnt habe, habe ich mir eigentlich nie die österreichischen Lieder angehört. Jetzt kommen mir fast die Tränen - naja, ganz so schlimm ist es nicht - aber das Lied ist wirklich wunderschön! Ich bin stolz Österreicherin zu sein!
Stuttgart ist eine liebe Stadt, aber ich habe mich noch nicht wirklich eingelebt. Hier gibt es keinen "Wiener Dialekt", der mir schon zeitweise abgeht. Das "Schwäbische" hört sich für mich sehr witzig an. Vor allem, dass hier alle "schaffen" gehen. Jetzt bekommt das Wort "anschaffen" eine ganz neue Bedeutung. Es ist sicher spannend herauszufinden, woraus sich einige Wörter der schwäbischen Sprache ableiten. "Anschaffen" kommt vielleicht von "schaffen", obwohl "schaffen" hier lediglich arbeiten bedeutet. "Anschaffen" ist ja auch eine Arbeit, aber in einem ganz anderen Sinn. In Stuttgart "schaffen" sie aber nicht an, sie "schaffen" nur. Alle "schaffen" hier. Tag ein Tag aus. Ich "schaffe" jetzt auch. Aber ich "schaffe" nicht "an" - nur damit ihr keine falsche Vorstellung meiner jetzigen Tätigkeit bekommt ;)!
Solche Lieder bekommen eine ganz neue Bedeutung, wenn man nicht mehr ständig in Wien ist. Als ich noch in Wien gewohnt habe, habe ich mir eigentlich nie die österreichischen Lieder angehört. Jetzt kommen mir fast die Tränen - naja, ganz so schlimm ist es nicht - aber das Lied ist wirklich wunderschön! Ich bin stolz Österreicherin zu sein!
Stuttgart ist eine liebe Stadt, aber ich habe mich noch nicht wirklich eingelebt. Hier gibt es keinen "Wiener Dialekt", der mir schon zeitweise abgeht. Das "Schwäbische" hört sich für mich sehr witzig an. Vor allem, dass hier alle "schaffen" gehen. Jetzt bekommt das Wort "anschaffen" eine ganz neue Bedeutung. Es ist sicher spannend herauszufinden, woraus sich einige Wörter der schwäbischen Sprache ableiten. "Anschaffen" kommt vielleicht von "schaffen", obwohl "schaffen" hier lediglich arbeiten bedeutet. "Anschaffen" ist ja auch eine Arbeit, aber in einem ganz anderen Sinn. In Stuttgart "schaffen" sie aber nicht an, sie "schaffen" nur. Alle "schaffen" hier. Tag ein Tag aus. Ich "schaffe" jetzt auch. Aber ich "schaffe" nicht "an" - nur damit ihr keine falsche Vorstellung meiner jetzigen Tätigkeit bekommt ;)!
glorinda and stuttgart - 2009.08.06, 19:56